Jährlich werden pro Kopf rund 33 kg Zucker verbraucht. Ein viel zu hoher Wert sagen Mediziner und Ernährungswissenschaftler. Die Lebensmittelloby in Deutschland ist groß und mächtig. Da wo Geld verdient werden kann, achtet man leider auch nicht auf die Gesundheit der Menschen. Was erschwerlich dazu kommt ist, dass die Lebensmittelindustrie mit diesem Thema nicht offen und transparent umgeht. Da wird der Name Zucker auf der Verpackung vermieden und stattdessen andere Bezeichnungen für Zucker auf Etikett gedruckt die Verbraucher nicht gleich sofort erkennen kann.
Wir haben in einem andern Beitrag schon einmal über andere Name für Zucker berichtet.
Andere Namen für Zucker mit Einkaufsspickzettel
Die Gewinnmargen in der Lebensmittelindustrie sind enorm und deshalb wird auch seitens der EU nicht viel unternommen um z.B. die schon lange angekündigte Lebensmittelampel auf das Etikett oder die Verpackung zu bringen. Die ZDF Doku klärt auf und zeigt die Hintergründe, warum die Zuckerlobby in Deutschland so mächtig ist. Warum dem Staat, angesichts der hohen Kosten für die Behandlung von Diabetes mellitus, nichts daran gelegen ist, dass Problem anzugehen ist eher unerklärlich. Das iederum ist aber auch ein Indiz dafür wie mächtig und wie viel Einfluss die Industrie auf den Staat hat.
Jeder sollte sich die Mühe machen und beim Einkaufen mal genau darauf achten, wie viel Zucker in den Lebensmitteln enthalten ist, die er kauft. Drehen Sie einfach mal jedes Lebensmittel um und suchen Sie nach Zucker. Sie werden überrascht sein, wie oft sie es finden. Selbst in Lebensmitteln wo sie es nicht vermuten würden, finden sie Zucker.