Grüne Smoothie Rezepte

Smoothies gehören zu den absoluten Trendgetränken, die je nach Zusammenstellung eine wahre Vitaminbombe darstellen und einen wesentlichen Beitrag zur gesunden Ernährung.
Bei jedem Smoothie handelt es sich um ein Mixgetränk, für den am häufigsten Obst, Kräuter und Milchprodukte verwendet werden.
Smoothies sind nicht nur eine fruchtige und sommerliche Erfrischung, sondern können ganze Mahlzeiten ersetzten und gerade während einer Diät oder Ernährungsumstellung eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Nährstoffen sicherstellen.
Bei allen Vorzügen des Getränks sollten kleine Nachteile nicht übersehen werden.
Leckere Smoothies zum selber machen
Woraus besteht ein Smoothie überhaupt?
Grundsätzlich sind der Kreativität bei der Zusammenstellung eines Smoothies keine Grenzen gesetzt, regelmäßig erscheinen neue Rezeptbücher mit Dutzenden von Vorschlägen auf dem Markt. Nahezu alle Obstsorten und verschiedene Gemüse wie Tomaten oder Karotten sind die typische Grundlage eines Smoothies, die nach eigenen Geschmacksvorlieben wild miteinander kombiniert werden können.
Auch reine Fruchtsmoothies ohne Beigaben sind etabliert, häufig bilden hierbei Bananen die Grundlage. Für den cremigen Charakter werden Milch oder Joghurt zugegeben und mit dem Standmixer verrührt, auch Kokosmilch oder Eiscreme können für die Mischung genutzt werden.
Grüne Smoothies
Eine beliebte Untergruppe des speziellen Cocktails sind grüne Smoothies. Ihr Name entsteht nicht nur durch die erkennbare Farbe, sondern eine gezielte Zutatenauswahl, die hauptsächlich Blattgemüse oder Wildkräuter umfasst. Anstelle von Milch wird häufiger Wasser für die Verflüssigung der Zutaten genutzt, das Beimischen einzelner Obstsorten ist vorrangig für den Geschmack üblich.
Verglichen mit einem fruchtigen Smoothie verfügen grüne Smoothies über weniger Kalorien und beinhalten Vitamine und Mineralstoffe, die in Obst und Molkereiprodukten nicht in geringer Menge vorkommen.
Positive Auswirkungen des Smoothies auf den Körper
Die Qualität eines Smoothies hängt von den ausgewählten Zutaten ab. In den meisten Varianten handelt es sich um einen hervorragenden Lieferanten von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und anderen Nahrungsbausteinen, die für einen gesunden Organismus unverzichtbar sind.
Gerade wenn während einer Diät oder einer Ernährungsumstellung ein Mangel an Vitaminen droht, lässt sich mit einem Smoothie gezielt gegensteuern.
Dies gilt umso mehr für grüne Smoothies, die z. B. den Stoffwechsel und die körpereigenen Abwehrkräfte verbessern können.
Alleine die Ernährung auf (grüne) Smoothies abzustellen, wird als kritisch gesehen, besser gesagt gibt es bis heute keine Studium über einen rein positiven Einfluss auf den Organismus.
Grob ist eine Bevorzugung von Smoothies mit den Vorlieben für Rohkost zu vergleichen, die zweifelsohne wertvolle Nährstoffe zuführt, jedoch nicht als ausschließlich vollwertige Ernährung anzusehen ist.
Die Nachteile der Smoothies
So köstlich und nährstoffreich ein Smoothie sein kann, so negativ können seine Einflüsse je nach den gewählten Zutaten ausfallen.
Gerade der Zuckergehalt vieler Mixgetränke ist bedenklich, da die verwendeten Früchte einen natürlich hohen Zuckeranteil aufweisen und das Getränk oft noch nachgesüßt wird. Außerdem fällt in der gemixten Form eines Smoothies kaum auf, welche großen Mengen Obst und andere Zutaten in das Getränk eingeflossen sind, die Kalorienzahl des Drinks wird deshalb gerne unterschätzt.
In einer Diät bzw. bei Umstellung auf eine LowCarb-Ernährung kann ein Smoothie trotz seiner gesunden Inhaltsstoffe deshalb die Kalorienreduktion bzw. Vermeidung von Kohlenhydraten zunichtemachen.