BIO Siegel Übersicht
1) Das EU Biosiegel
hat seit dem 1. Juli 2010 jedes ökologisch hergestellte Lebensmittel zu tragen, das aus Ländern der Europäischen Union stammt. Wenigstens 95 % der Zutaten dieser Lebensmittel müssen aus der EU-kontrollierten, ökologischen Landwirtschaft stammen.
Die Betriebe werden jährlich überprüft und machen diese Überprüfung auf den Verpackungen ihrer Lebensmittel kenntlich.
mehr Infos unter: » EU BIO Siegel
2) Das Deutsche Biosiegel
ist auf den meisten Lebensmitteln neben dem EU Siegel zu finden und verdeutlicht, dass die ökologischen Lebensmittel in der Bundesrepublik hergestellt wurden.
Das Siegel wurde 2001 eingeführt und ist älter als das europäische Pendant. Das Siegel verdeutlicht auch die Verwendung von ökologischem Tierfutter und die Reduktion eingesetzter Antibiotika.
mehr Infos unter: » Deutsches BIO Siegel
3) Das Bioland-Siegel
wird von dem wohl wichtigsten ökologischen Anbauverband in Deutschland vergeben, der mit seinen Anforderungen weit über die EU-Standards hinausgeht.
So stammen Futter und Produktionsmittel im Regelfall aus den Betrieben selbst, für die Behandlung von Tieren wird auf Naturheilverfahren vertraut und die Erhaltung fruchtbarer Böden wird ebenfalls vorausgesetzt.
mehr Infos unter: » Bioland Siegel
4) Das Biokreis-Siegel
wird ebenfalls von einem deutschen Anbauverband vergeben, dessen Ansprüche an die ökologische Landwirtschaft über die Vorschriften der EU hinausgehen.
Der Slogan „regional und fair“ verdeutlicht den Vorsatz, dass für alle Lebensmittel neben der ökologischen Erzeugung uneingeschränkt faire Produktionsbedingungen und ein fairer Handel vorliegen.
mehr Infos unter: » Biokreis Siegel
5) Das Biopark-Siegel
ist eine weitere deutsche Auszeichnung mit Vorschriften über die EU-Standards hinaus. Der zugehörige Verband wurde im Jahr 1991 gegründet und setzt beispielsweise die betriebseigene Herstellung von Futtermitteln ohne Leistungsverstärker hinaus.
Teilweise betrieben ausgezeichnete Betriebe dieses Verbands ihren ökologischen Landbau in Naturschutzgebieten.
mehr Infos unter: » Biopark Siegel
6) Die Demeter-Gemeinschaft
besteht seit den 1920er Jahren, ihr Siegel ist somit das älteste für ökologische Landwirtschaft in Deutschland. Ausgezeichnete Betriebe folgen einem anthroposophischen Ansatz und betreiben eine rein biologisch-dynamische Landwirtschaft mit nachhaltiger Zielsetzung.
Auch Textilien oder Kosmetika können mit dem Siegel der Demeter-Gemeinschaft ausgezeichnet werden.
mehr Infos unter: » Demeter Gemeinschaft
7) Die Auszeichnung von Ecovin
ist ein Spezialsiegel, das im deutschen Weinbau verwendet wird und an Winzer mit ökologischem Vorsatz vergeben wird. Der Verband wurde 1985 gegründet und macht es sich zur Aufgabe, die Herstellung von Wein mit einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur zu verbinden.
Der Verband forscht außerdem aktiv, beispielsweise im biologischen Pflanzenschutz.
mehr Infos unter: » Ecovin
8) Das Ecoland-Siegel
wurde 1997 eingeführt und setzt spezifische Voraussetzungen an die ökologische Landwirtschaft. Dem Verband gehören Betriebe von Serbien bis Indien an, so dass weniger eine Orientierung an den EU-Richtlinien im Vordergrund steht.
Es handelt sich um ein Spezialsiegel, das vorrangig im Gewürzanbau eingesetzt wird und einen menschenwürdigen Umgang in den Ernteregionen zusichert.
mehr Infos unter: » Ecoland Siegel
9) Der GÄA e. V.
wurde 1989 gegründet, seine Mitglieder sind mehrere Hundert landwirtschaftliche Betriebe in ganz Deutschland. Der Vorschriften des Verbandes gehen in vielen Bereichen über die EU-Normen hinaus, wobei der Verein eine Zertifizierung spezialisierter Betriebe vornimmt.
Zu diesen gehören beispielsweise Kräuterbetriebe, Teichbauer oder Fachbetriebe der Saatgutvermehrung.
mehr Infos unter: » GÄA e. V.
10) Naturland-Waren
werden mit diesem speziellen Bio-Siegel seit 1982 ausgezeichnet, bis heute sind strengere Richtlinien als bei der EU-Öko-Verordnung eingehalten. Der Verband zeichnet nicht nur ökologisch gewonnene Lebensmittel aus, die von der Aussaat bis zum Verkauf begleitet werden.
Ergänzend können Spielwaren und andere Objekte aus Holz sowie Kleidung und textile Produkte das Naturland-Siegel tragen.
mehr Infos unter: » Naturland Waren