Kalorienbedarfsrechner
Dein Kalorienbedarf
Grundumsatz (BMR): kcal
Gesamtumsatz (TDEE): kcal
Empfohlene tägliche Kalorienzufuhr für : kcal
Empfohlene Makronährstoffverteilung
Protein: g (30% der Kalorien)
Fett: g (30% der Kalorien)
Kohlenhydrate: g (40% der Kalorien)
Hinweis: Diese Berechnung basiert auf der Harris-Benedict-Formel und dient nur als Richtwert. Für individuelle Ernährungsberatung konsultieren Sie bitte einen Ernährungsberater oder Arzt.
Warum ist ein Kalorienrechner wichtig?
Ein Kalorienrechner hilft dir, deinen täglichen Kalorienbedarf zu bestimmen, um gezielt abzunehmen, Muskeln aufzubauen oder dein Gewicht zu halten. Dabei werden der Grundumsatz (BMR) und der Gesamtumsatz (TDEE) berücksichtigt.
Mit unserem Kalorienbedarfsrechner kannst du schnell und einfach deinen täglichen Energieverbrauch berechnen.
Grundumsatz berechnen – Dein Energieverbrauch im Ruhezustand
Der Grundumsatz (BMR) ist die Menge an Kalorien, die dein Körper im Ruhezustand benötigt, um grundlegende Funktionen wie Atmung und Zellregeneration aufrechtzuerhalten.
( BMR = ) 88,36 + (13,4 × Gewicht in kg) + (4,8 × Größe in cm) − (5,7 × Alter in Jahren)
( BMR = ) 447,6 + (9,2 × Gewicht in kg) + (3,1 × Größe in cm) − (4,3 × Alter in Jahren)
Kalorienbedarf berechnen – Gesamtumsatz ermitteln
Der Gesamtumsatz (TDEE) gibt an, wie viele Kalorien du täglich benötigst. Hierzu wird der Grundumsatz mit einem Aktivitätsfaktor multipliziert.
Beispielrechnung:
Ein Mann mit 80 kg, 180 cm und 30 Jahren, der 3–5x pro Woche Sport treibt:
-
Grundumsatz: 1853 kcal
-
Gesamtumsatz: 1853 kcal × 1,55 = 2872 kcal pro Tag
Kaloriendefizit berechnen – Wieviel Kalorien zum Abnehmen?
Um abzunehmen, musst du ein Kaloriendefizit schaffen.
Beispiel: Bei einem Gesamtumsatz von 2872 kcal ergibt ein Defizit von 500 kcal eine tägliche Zufuhr von 2372 kcal, um nachhaltig Gewicht zu verlieren.
Makronährstoffverteilung – So setzt sich dein Kalorienbedarf zusammen
Die optimale Makronährstoffverteilung hängt von deinem Ziel ab. Eine allgemeine Empfehlung:
- 30% Protein (Muskelaufbau, Sättigung)
- 30% Fett (Hormonproduktion, Zellgesundheit)
- 40% Kohlenhydrate (Energieversorgung)
Beispiel für 3.318 kcal täglich:
- Protein: 249 g (30% der Kalorien)
- Fett: 111 g (30% der Kalorien)
- Kohlenhydrate: 332 g (40% der Kalorien)
Kalorienrechner für Lebensmittel
Neben dem Gesamtumsatz solltest du auch wissen, wie viele Kalorien Lebensmittel enthalten. Unser Kalorienrechner für Lebensmittel hilft dir, schnell den Kaloriengehalt verschiedener Speisen zu bestimmen.
Kalorienbedarf Mann vs. Frau
Männer haben aufgrund einer höheren Muskelmasse in der Regel einen höheren Kalorienbedarf als Frauen.
Beachte: Der individuelle Bedarf kann je nach Aktivität stark variieren!
Fazit: Warum du deinen Kalorienbedarf berechnen solltest
Ein Kalorienrechner ist ein essenzielles Tool, um deine Ernährung zu optimieren – egal ob du abnehmen, Muskeln aufbauen oder dein Gewicht halten möchtest.
Nutze jetzt unseren Kalorienrechner und starte deine Ernährungsoptimierung! 🚀
Kalorienrechner: Bestimme deinen Energiebedarf online

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Gewichtsverlust liegt in einer negativen Energiebilanz – dein Körper muss mehr Energie verbrauchen als du über die Nahrung aufnimmst. In diesem Zustand greift der Körper auf seine Energiereserven zurück und baut im Idealfall die unerwünschten Fettdepots nachhaltig ab.
Viele Menschen, die abnehmen möchten, sind sich jedoch unsicher, wann genau diese negative Energiebilanz eintritt und wie viel sie täglich essen dürfen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Beschäftigung mit dem Thema Kalorien ist daher unverzichtbar und führt häufig zur Nutzung eines Online-Kalorienrechners als wertvolle Unterstützung.
Was bedeutet Kcal und welche Bedeutung hat dieser Wert für deine Ernährung?
Die Abkürzung Kcal steht für "Kilokalorien" und gibt den Energiegehalt eines Nahrungsmittels an. Jeder Speise und jedem Getränk kann ein Kcal-Wert zugeordnet werden – umgangssprachlich einfach als "Kalorien" bezeichnet.
Bei vielen Ernährungsplänen wird ein tägliches Kalorienlimit festgelegt. Dies bedeutet, dass du dich mit dem Kaloriengehalt deiner verschiedenen Mahlzeiten auseinandersetzen und beim Erreichen des Limits weitere Nahrungsaufnahme vermeiden solltest.
Der individuelle Kalorienbedarf lässt sich nicht pauschal bestimmen. Der Grundumsatz spielt hier eine entscheidende Rolle und wird von Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität beeinflusst. Eine Person mit überwiegend sitzender Bürotätigkeit benötigt naturgemäß weniger Energie als jemand, der körperlich anstrengende Arbeit verrichtet.
Für eine gesunde Gewichtsreduktion ist es wichtig, dass die tägliche Kalorienzufuhr nicht drastisch unter dem Grundumsatz liegt, da sonst Mangelerscheinungen auftreten können.
So nutzt du den Kalorienrechner effektiv
Neben der Berücksichtigung des täglichen Kalorienbedarfs und des Grundumsatzes kennen viele Menschen den genauen Energiegehalt verschiedener Lebensmittel nicht. Besonders der Kaloriengehalt von Zucker, Öl, Käse und Fertigprodukten wird häufig unterschätzt.
Ein Kalorienrechner verschafft dir den nötigen Überblick, da er eine umfangreiche Datenbank mit Hunderten von Lebensmitteln enthält. Das Tool liefert nicht nur Informationen zum Kaloriengehalt, sondern oftmals auch zur Verteilung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen.
Während einer Diät hilft dir der Kalorienrechner vor allem dabei, dein tägliches Kalorienlimit einzuhalten. Erfasse dafür ab der ersten Mahlzeit des Tages alle verzehrten Lebensmittel mit der korrekten Menge in Gramm. Der Rechner addiert die Kalorien fortlaufend und zeigt dir:
- Wie viele Kalorien du bereits zu dir genommen hast
- Wie viel du für den Rest des Tages noch essen und trinken darfst
Dies erleichtert die Planung deiner Mahlzeiten erheblich.
Gesundes Abnehmen – mehr als nur Kalorienzählen
Eine Kalorienbeschränkung für eine negative Energiebilanz ist zwar grundlegend für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion, doch die alleinige Betrachtung der Kalorien reicht nicht aus. Auch die bewusste Auswahl der Lebensmittel spielt eine entscheidende Rolle. Theoretisch könntest du deinen täglichen Kalorienbedarf ausschließlich mit Zucker decken – dabei würden jedoch eine ausreichende Nährstoffversorgung fehlen und die schnell verfügbaren Kohlenhydrate würden die Fettverbrennung behindern.
Dennoch ist ein Kalorienrechner ein unverzichtbares Werkzeug, um ein grundlegendes Verständnis für den Energiegehalt verschiedener Lebensmittel zu entwickeln und deine Ernährung bewusster zu gestalten!